Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aus interkultureller Perspektive
Der Fachkräfteaustausch, der in Deutschland und Israel stattfindet, hat zum Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Programmen in beiden Ländern zu analysieren, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinandersetzen. Im direkten Austausch der beteiligten … Weiterlesen
Pluralistisches Jugendtheater
Ziel des Future Labs war die Planung eines Theaterstücks, das das Demokratieverständnis junger Menschen in Deutschland und Israel fördern und zur Antisemitismusprävention beitragen soll. Beim Treffen in Augsburg wurden eine konkrete inhaltliche Idee für das Theaterstück, ein Zeitplan sowie das Bühnenbild … Weiterlesen
Other Days – Austausch für junge Filmschaffende
Die Kooperationspartner*innen haben während des Future Labs ein Projekt geplant, das israelische und deutsche Filmstudierende zusammenbringen soll. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma durch das Medium Film. Der Austausch zielt darauf ab, Verbindungen und kreative … Weiterlesen
Fachaustausch zu generationsübergreifenden Folgen kollektiver Gewalt
Wie wirken sich kollektive Gewalterfahrungen auf nachfolgende Generationen aus? Was ist im Umgang mit Nachkommen von Überlebenden zu beachten? Wie kann die psychosoziale, politische und gesellschaftliche Unterstützung verbessert werden? Junge Akteur*innen, die mit Nachkommen von Überlebenden kollektiver Gewalt- und … Weiterlesen
Gemeinsam stark - Demokratie und Gleichberechtigung durch Bildung
Die Tatsache, dass unser Handeln die soziale Wirklichkeit mitbestimmt, bedeutet auch, dass Demokratiebildung und demokratische Formen des Zusammenlebens erlernt werden können. In diesem Future Lab treffen sich zwei Organisationen, die mit unterschiedlichen Methoden Demokratie stärken bzw. politische Bildung im Alltag … Weiterlesen
Meeting Puppets – Abbau von Vorurteilen durch digitale Begegnungen
Das Future Lab ermöglicht die Teilnahme an einem Projekt, bei dem israelische und palästinensische Teilnehmende Roboterpuppen bauen und programmieren, die durch Gesten digital ferngesteuert werden. Die Puppen werden anschließend in Begegnungsprojekten eingesetzt. Ziel ist es, die Übertragbarkeit des Projekts auf … Weiterlesen
Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrungen – Zwischen Politik und Praxis
Migration ist gleichzeitig Herausforderung und Chance für moderne demokratische Gesellschaften. Mehr als die Hälfte der gewaltsam vertriebenen Menschen weltweit sind unter 18 Jahre alt. Sozialarbeiter*innen spielen in Israel und Deutschland eine entscheidende Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit … Weiterlesen
Humanizing Work – Ein israelisch-deutscher Austausch junger Handwerker*innen
Die handwerkliche Berufsausbildung in Deutschland und Israel könnte kaum unterschiedlicher sein. In diesem zweiteiligen Projekt wird einerseits ein praktisches Bauvorhaben umgesetzt, andererseits wird die Berufsausbildung in Theorie und Praxis in beiden Ländern beleuchtet. Im ersten Teil wird gemeinsam mit deutschen … Weiterlesen
Haifa/Bremen – Stadtentwicklung 2030 – Soziale Nähe, Mischung, Produktion
Stadtentwicklung ist ein bedeutendes und vielschichtiges Thema in diversen Städten weltweit. Dazu gehören Versuche, die Integration und Diversität des städtischen Raums zu erweitern, gesellschaftliche, soziale und ökologische Aspekte einfließen zu lassen und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu … Weiterlesen