Migrationsgesellschaften unter Stress – Deutschland und Israel
Die Themenfelder Migration und Sicherheit werden mehr denn je miteinander verknüpft – im öffentlichen Diskurs und auf politischer Ebene. Das interdisziplinäre akademische Austauschprogramm beschäftigt sich mit den Fragen, welche Potenziale sich beiden Gesellschaften durch Einwanderung und Integration eröffnen, und welche Sicherheitskultur sie jeweils ausbilden, um Risiken zu begegnen?
Teilnehmende
30 BA- und MA-Studierende der Sozial- und Verwaltungswissenschaften
Projektinhalte
Deutschland und Israel sind für viele Menschen unterschiedlicher Herkunft in den letzten Jahrzehnten zur neuen Heimat geworden. Doch in welcher Weise dies als Gefahr oder Bereicherung wahrgenommen wird, darin unterscheiden sich beide Länder. Hier setzt das Projekt an und fragt: Unter welchen Sicherheitsaspekten werden Migration und Integration hier wie dort diskutiert? Welche historischen Erfahrungen prägen diese Auseinandersetzungen und die jeweilige Praxis? Wie beeinflusst das wiederum die Identität von Einzelnen bis hin zu ganzen Gesellschaften?
Methoden der Projektarbeit
Die teilnehmenden Student*innen der beiden Hochschulen erarbeiten Fragestellungen in vorbereitenden Seminaren, um dann in gemeinsamen Workshops und Exkursionen Berührungspunkte und Unterschiede in den Sicherheitskulturen sowie den geschichtlichen Zusammenhängen in beiden Ländern zu analysieren. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, welche Ressourcen beiden Gesellschaften für die Integration von Einwander*innen zur Verfügung stehen und wie undemokratische Tendenzen, zunehmender Rechtspopulismus, Antisemitismus und Islam-Feindlichkeit sowie Terrorismus diese gefährden können.
Projektziele
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Ergebnisse bei Veranstaltungen an beiden Universitäten in Vorträgen und Hausarbeiten. Darüber hinaus knüpfen sie auch über den akademischen Diskurs hinaus neue Netzwerke, untereinander genauso wie bei Begegnungen mit Expert*innen im jeweiligen Gastland.
Teilnehmende
30 BA- und MA-Studierende der Sozial- und Verwaltungswissenschaften
Projektinhalte
Deutschland und Israel sind für viele Menschen unterschiedlicher Herkunft in den letzten Jahrzehnten zur neuen Heimat geworden. Doch in welcher Weise dies als Gefahr oder Bereicherung wahrgenommen wird, darin unterscheiden sich beide Länder. Hier setzt das Projekt an und fragt: Unter welchen Sicherheitsaspekten werden Migration und Integration hier wie dort diskutiert? Welche historischen Erfahrungen prägen diese Auseinandersetzungen und die jeweilige Praxis? Wie beeinflusst das wiederum die Identität von Einzelnen bis hin zu ganzen Gesellschaften?
Methoden der Projektarbeit
Die teilnehmenden Student*innen der beiden Hochschulen erarbeiten Fragestellungen in vorbereitenden Seminaren, um dann in gemeinsamen Workshops und Exkursionen Berührungspunkte und Unterschiede in den Sicherheitskulturen sowie den geschichtlichen Zusammenhängen in beiden Ländern zu analysieren. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, welche Ressourcen beiden Gesellschaften für die Integration von Einwander*innen zur Verfügung stehen und wie undemokratische Tendenzen, zunehmender Rechtspopulismus, Antisemitismus und Islam-Feindlichkeit sowie Terrorismus diese gefährden können.
Projektziele
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Ergebnisse bei Veranstaltungen an beiden Universitäten in Vorträgen und Hausarbeiten. Darüber hinaus knüpfen sie auch über den akademischen Diskurs hinaus neue Netzwerke, untereinander genauso wie bei Begegnungen mit Expert*innen im jeweiligen Gastland.
Kooperationspartner
Technische Universität Chemnitz
Sapir Academic College Sderot
Technische Universität Chemnitz
Sapir Academic College Sderot