Förderkriterien
Förderkriterien
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, muss Ihr Projekt zwei Voraussetzungen erfüllen: Es muss unseren Förderkriterien entsprechen (Projektförderkriterien / Future Lab Kriterien), und es muss thematisch zu einem unserer drei Handlungsfelder passen:


I. Politik und Gesellschaft

Deutschland und Israel stehen heute als zwei Demokratien vor unterschiedlichen, aber auch vor gemeinsamen und globalen Herausforderungen.

Im Handlungsfeld Politik und Gesellschaft fördern wir deutsch-israelische Projekte, die gemeinsam an demokratischen Gestaltungsoptionen und Lösungsansätzen für aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten. Besonders freuen wir uns über Projekte, die demokratisch-zivilgesellschaftliche Strukturen stärken, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv beitragen und sich mit Einzelaspekten folgender Themenbereiche auseinandersetzen:

  • Herausforderungen für Demokratien und demokratische Strukturen
  • demographische Entwicklungen
  • die Rolle von Religion(en) in unseren Gesellschaften
  • Migrations-, Flüchtlings- und Einwanderungspolitik
  • Menschenrechte



II. Innovation und Technologie

Im Zeitalter globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit sind wir auf Innovationen und neue Technologien angewiesen.

Im Handlungsfeld Innovation und Technologie fördern wir deutsch-israelische Projekte, die gemeinsam Ideen und Verfahren entwickeln, die zu nachhaltigem Denken und Handeln beitragen. Besonders freuen wir uns über Projekte, die sich mit Einzelaspekten folgender Themenbereiche auseinandersetzen: 

  • Nachhaltigkeit und Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele
  • Klimawandel
  • Umweltschutz und Umweltbildung
  • Land- und Stadtentwicklung
  • Mobilität
  • Gerechtes Wohnen



III. Kulturen und Kommunikation

Die gegenseitige Wahrnehmung Deutschlands und Israels und die Kommunikationskulturen in beiden Ländern haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Die neuen technischen Entwicklungen bergen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Öffnung und gleichzeitig Gefahren der bewussten Ausgrenzung und Manipulation.

Durch den Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede können deutsch-Israelische Kooperationsprojekte einen wichtigen Beitrag zur Reflektion über Gruppenzugehörigkeiten und Identitätszuschreibungen leisten.

Im Handlungsfeld Kulturen und Kommunikation fördern wir deutsch-israelische Projekte, die sich für die Stärkung pluralistischer Gesellschaften und eine transparente und menschenfreundliche Kommunikationskultur einsetzen. Besonders freuen wir uns über Projekte, die sich mit Einzelaspekten folgender Themenbereiche auseinandersetzen:

  • Kulturen des Internets, soziale Medien und Medientrends
  • Offenheit und Vielfalt der Gesellschaften
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Inklusion