Netzwerk-Events
Studienreise nach Israel zum Thema gesellschaftliche Resilienz (2024)

(Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Rezilienz)

In Zusammenarbeit mit einer israelischen Expertin für gesellschaftliche Resilienz, die bereits zahlreiche Projekte und Initiativen begleitet hat, entwickelten wir ein ansprechendes Programm für die Studienreise.  Die Teilnehmenden waren eine Gruppe von Fachfrauen aus Deutschland, die sich beruflich mit den Themen Trauma und Resilienz befassen. Sie erhielten die Gelegenheit, die beeindruckenden Maßnahmen von israelischen Communities und Organisationen kennenzulernen, die sich intensiv für den Aufbau gesellschaftlicher Resilienz einsetzen.

Das Programm umfasste Treffen mit Vertreter*innen unterschiedlicher israelischer Communities: jüdische Israelis, Bewohner*innen arabisch-jüdisch gemischter Gemeinden und israelische Beduin*innen. Dazu zählte der Besuch des Projekts „Nachbargemeinden“, in dessen Rahmen das Kibbuz Hazerim in der Negev-Wüste ein temporäres Ersatzkibbuz für die Bewohner*innen von Be’eri gegründet hat. Das Kibbuz Be’eri ist eine der am schlimmsten von den Geschehnissen des 7. Oktobers betroffenen Ortschaften. Außerdem lernten wir in der jüdisch-arabischen Stadt Lod das Programm „Gishurim“ („Überbrückung“) kennen, das den Dialog in gemischten Städten fördert, und trafen sowohl die Programmleiter*innen als auch Aktivist*innen vor Ort. In der arabisch-jüdischen Ortschaft Neve Shalom (Wahat al-Salam auf Arabisch) erfuhren wir Details über diese einzigartige Gemeinschaft und die neuen Herausforderungen, die sich ihr seit dem 7. Oktober stellen. In Segev Shalom (Shakiv al-Salam auf Arabisch), einem Beduinendorf, wurde uns ein lokales Projekt für gesellschaftliche Resilienz vorgestellt, das von den Bewohner*innen des Ortes initiiert und geleitet wird.

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms war der Themenkomplex „Trauma-Resilienz-Wachstum“. In diesem Zusammenhang lernte die Gruppe „Ohel Avraham“ („Abrahams Zelt“) kennen, ein Projekt zur Trauerbewältigung für junge Menschen, das aufgrund des 7. Oktobers und des darauffolgenden Krieges neu gegründet wurde. Wir besuchten den „Platz der Geiseln“ in Tel Aviv und sprachen mit der Verantwortlichen für den Community-Aufbau im Forum der Familien der Geiseln. Außerdem trafen wir einen Überlebenden des Massakers auf dem Nova-Festival, einen Musiker, der uns von dem qualvollen Prozess erzählte, Wege zu suchen, um nach den albtraumhaften Ereignissen wieder ins Leben zurückzufinden.

Vertreter*innen der Organisation IsraAid berichteten uns von der Mobilisierung der international tätigen Nichtregierungsorganisation für die Unterstützung der Communities vor Ort sowie von dem Projekt „Ofirs Knospen“, einem Stipendienprogramm, das darauf abzielt, junge Menschen zurück in die Kibbuzim und die Ortschaften am Rande des Gazastreifens zu bringen. Wir lernten die Organisation Orek kennen, die Communities für Menschen ohne Familienanbindung aufbaut, und kooperierten erneut mit der Organisation Etgarim, die normalerweise Extremsportprojekte für Menschen mit Behinderungen durchführt, und aufgrund des 7. Oktobers nun auch zu einem wichtigen Akteur in der Förderung gesellschaftliche Resilienz unter den Evakuierten geworden ist.

Die im Anschluss an die Reise durchgeführte Evaluierung zeigte, dass die Teilnehmerinnen aus Deutschland die Reise sowohl fachlich als auch persönlich als sehr wertvoll empfanden.

Zu betonen ist, dass ausnahmslos alle, die in Israel auf die Gruppe trafen, ihre große Dankbarkeit dafür ausdrückten, dass ein Besuch in solchen Zeiten überhaupt stattfindet, und darin einen Akt der Solidarität sahen.
Vergangene Netzwerk-Events
Resilienz der Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten (2024)
(Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Resilienz) Unser Matchmaker Jamal Alkirnawi, Leiter der Organisation A New Dawn in the Negev, die sich für Resilienz unter den Beduin*innen in Israel einsetzt, initiierte ein Kooperationsprojekt zum Thema gesellschaftliche Resilienz zwischen seiner Organisation und … Weiterlesen
*Pluralistic* Global Shapers (2023)
Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Pluralismus, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Matchmakern durchgeführt wurde, brachte Matchmaker Dvir Aviam Ezra das „Israeli Global Shapers Hub“ mit den „Global Shapers Hubs“ in Düsseldorf und Frankfurt am Main zusammen. Die „Global Shapers Hubs“ sind … Weiterlesen
*Pluralistic* Queer History (2023)
Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Pluralismus, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Matchmakern durchgeführt wurde, brachte Matchmaker Dikla Levinger das „Queer History Projekt“ in Haifa mit „Spinnboden“, lesbisches Archiv und Bibliothek in Berlin, zusammen. Pluralismus im Kontext queerer … Weiterlesen
*Pluralistic* Co-Creating Artists (2023)
Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Pluralismus, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Matchmakern durchgeführt wurde, brachten Matchmaker Zeev Engelmayer und Mitorganisator Daniel Hoernemann die „Israeli Cartoon Association“ und „Zukunft:Kunst e.V.“ aus Nordrhein-Westfalen zusammen. Der erste … Weiterlesen
*Pluralistic* Youth Theater (2023)
Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Pluralismus, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Matchmakern durchgeführt wurde, brachte Matchmaker Lidia Averbukh das „Homemade Dance & Theater“ aus Israel und das „Junge Theater Augsburg“ aus Bayern zusammen. Die Teilnehmenden der Studienreise im Juni 2023 … Weiterlesen
*Pluralistic* Women of the East (2023)
Im Rahmen unseres Netzwerkprogramms G17 für Pluralismus, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Matchmakern durchgeführt wurde, brachten Matchmaker Natalie Baruch & Dr. Lihi Nagler die Organisation „Achoti - für Frauen in Israel“ und das jüdisch-muslimische Bildungswerk Maimonides aus Rheinland-Pfalz … Weiterlesen
Matchmaker-Wochenende: Re-Unite, Re-Search, Re-Vision (2022)
Im Mai 2018 riefen wir unser Zukunftsnetzwerk im Kibbutz Shefayim ins Leben und starteten einen langfristigen Prozess mit dem Ziel, die Kreise derjenigen zu erweitern, die die deutsch-israelischen Beziehungen aktiv gestalten. Im September 2022 – vier Jahre und eine Pandemie später – kehrten wir an diesen magischen … Weiterlesen
Matchmaker-Seminar Berlin (2021)
Nachdem wir nun über einen längeren Zeitraum keine Matchmaker-Seminare in Präsenz durchführen konnten, war es uns eine besonders große Freude, uns wieder für ein ganztägiges Seminar in Berlin treffen zu können. Wie bei vorherigen Seminaren finden auch in unserer neuesten Gruppe von Matchmakern Aktivist*innen … Weiterlesen
People to People Playground Festival (2021)
Zwei Wochen, 14 deutsch-israelische Kreativabenteuer vom 23.04.2021 bis 07.05.2021 Langfristige und großformatige Planung ist zurzeit nicht einfach. Deshalb hat das Deutsch-Israelische Zukunftsforum Mini-Förderungen für digitale Formate eingerichtet. Diese ermöglichen es Kooperationspartner*innen aus … Weiterlesen
Digitales Matchmaker-Seminar (2020)
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen fand unser Matchmaker-Seminar im digitalen Raum statt. Anfang November freuten wir uns, unsere 18 neuen Matchmaker, wie immer mit unterschiedlichen Hintergründen und aus diversen Disziplinen, online zu treffen. Da das Programm gekürzt werden musste, verbrachten wir die … Weiterlesen
Erstes Matchmaker-Seminar in Israel (2019)
Ende November 2019 fand unser erstes Matchmaker-Seminar in Israel statt (das zweite insgesamt). Aus vielen großartigen Bewerbungen, die wir erhalten haben, haben wir eine ausgewählte Gruppe von Sozialaktivist*innen und Fachkräften mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten und aus verschiedenen Disziplinen aus den … Weiterlesen
Das erste deutsch-israelische Matchmaker-Seminar (2019)
Die ersten zwanzig Matchmaker des Deutsch-Israelischen Zukunftsnetzwerks haben sich im Rahmen eines eintägigen Seminars qualifiziert, das wir Mitte Juni 2019 in Berlin abgehalten haben. Die Gruppe wurde aus einer großen Zahl beeindruckender Bewerber*innen ausgewählt und bestand aus Israelis und Deutschen mit … Weiterlesen
Deutsch-Israelischer Nachhaltigkeitsdialog (2018-2019)
Der Deutsch-Israelische Nachhaltigkeitsdialog hat junge Fach- und Führungskräfte aus Ministerien, Nichtregierungsorganisationen und der Wirtschaft zusammen gebracht. Ziel war, Umsetzungsmöglichkeiten der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) im Rahmen der deutsch-israelischen Partnerschaft zu … Weiterlesen
Start des Deutsch-Israelischen Zukunftsnetzwerks (2018)
Die erste Veranstaltung des Deutsch-Israelischen Zukunftsnetzwerks fand unter dem Titel „SustainAbility“ anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Staates Israel im Mai 2018 im Kibbutz Shefayim statt und widmete sich gemeinsamen gesellschaftspolitischen Herausforderungen in Deutschland und … Weiterlesen