„Brücken bauen für die Zukunft"

Das Ziel: Brücken bauen

Handwerker*innen und Auszubildende sind nur selten Teil von deutsch-israelischen Austauschprojekten. Mit dem Projekt Brücken bauen für die Zukunft wollen wir jungen Handwerker*innen aus beiden Ländern die Möglichkeit bieten, Handwerker*innen an einem deutsch-israelischen Austausch teilzunehmen und die Beziehungen zwischen unseren Ländern dabei um einen wichtigen Aspekt erweitern.  

Ihr könnt dem Projektverlauf auf der Webseite von Brücken bauen folgen und dort im Laufe des Jahres auch Erfahrungsberichte von Teilnehmer*innen finden.

 

Das Programm: Gemeinsam Brücken bauen

Auf Initiative unserer Kuratoriumsmitglieder Elke Büdenbender, Richterin und Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, und Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries, hat das Zukunftsforum Brücken bauen für die Zukunft ins Leben gerufen. Wir führen das Projekt gemeinsam mit Leo Baeck Institut (LBI) Jerusalem und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie den Handwerkskammern Berlin, Dresden und Köln durch. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt gefördert.  

Die Teilnehmer*innen von Brücken bauen werden Workshops besuchen, gemeinsam an Projekten arbeiten und dabei ihr berufliches Wissen aus Israel und Deutschland austauschen.

Außerdem findet als Teil des Projekts der Kauf und die Renovierung des renommierten Leo Baeck Instituts in Jerusalem statt, um die Räumlichkeiten barrierearm und klimaneutral zu gestalten.

Langfristiges Ziel von Brücken bauen ist es, nachhaltige Strukturen für einen Austausch im Bereich Handwerk und Bau zu schaffen, das Handwerk als eine wichtige Säule unserer beiden Gesellschaften zu unterstützen und die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel um einen bisher unterrepräsentierten Bereich zu erweitern.

 

Der Ausblick: Brücken bauen im Jahr 2025

Das Programm im Mai

Zusammen mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem sowie den Handwerkskammern Dresden, Köln und Berlin bringen wir im Mai 2025 eine Gruppe von 40 jungen Handwerker*innen, je 20 aus Deutschland und Israel, zusammen, um gemeinsam die Vision von Brücken bauen zu verwirklichen. Die Teilnehmer*innen reisen gemeinsam nach Köln, Berlin und Dresden, tauschen sich miteinander aus und besuchen verschiedene Workshops: Wissensworkshops zu Besonderheiten im Handwerk in Israel und Deutschland und den Beziehungen zwischen beiden Ländern – und praktische Workshops, die von den jeweiligen Handwerkskammern durchgeführt werden, und bei denen die Teilnehmer*innen gemeinsam arbeiten und voneinander lernen können.

 

Ausblick: Israel-Reise im Dezember

Im Dezember wird das Projekt mit einer gemeinsamen Reise nach Israel fortgesetzt, bei der die Handwerker*innen weitere Workshops und Lernprogramme besuchen. Das Jahresprogramm findet dort mit einer feierlichen Veranstaltung mit promintenten Gästen einen gemeinsamen Abschluss.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise wird die Feier zum 70-jährigen Bestehen des Leo Baeck Instituts in Jerusalem sein.